Testosteron: Was du wissen musst und wie CBD oder Vaping reinspielen können

Fühlst du weniger Energie, abnehmende Libido oder musst du hart für Muskelzuwachs arbeiten? Solche Hinweise können mit niedrigem Testosteron zusammenhängen. Testosteron steuert Energie, Muskelaufbau, Stimmung und Sextrieb. Gut zu wissen: viele Ursachen sind lebensstilbedingt und lassen sich verbessern.

Was messen? So findest du heraus, ob dein Testosteron okay ist

Lass morgens Blut abnehmen – Testosteron ist im Tagesverlauf am höchsten. Wichtig sind Total-Testosteron und bei Bedarf freies Testosteron. Richtwerte bei Männern liegen ungefähr bei 300–1000 ng/dl (8–30 nmol/l), je nach Labor kann es Unterschiede geben. Wenn Symptome passen, frag deinen Hausarzt nach einer vollständigen Blutkontrolle (inkl. LH, SHBG, ggf. Schilddrüse).

Ein einzelner Wert reicht nicht immer. Wenn der erste Wert niedrig ist, wiederhole den Test an einem anderen Morgen. Dein Arzt kann Ursachen abklären: Übergewicht, Schlafmangel, Medikamenteneffekte oder chronische Erkrankungen.

Praktische Tipps: Alltag, Training, Ernährung und Cannabinoide

Konkrete Dinge, die Testosteron verbessern können:

  • Schlaf: 7–9 Stunden, gleichmäßiger Rhythmus.
  • Training: Kurze, intensive Kraftübungen steigern Testosteron am besten. Fokus auf Grundübungen (Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken).
  • Gewicht: Fettabbau hilft. Bauchfett ist hormonaktiv und senkt oft Testosteron.
  • Ernährung: Ausreichend Protein, gesunde Fette (Olivenöl, Nüsse), Vitamin D und Zink prüfen.
  • Stress reduzieren: Chronischer Stress erhöht Cortisol, das Testosteron hemmen kann.

Was ist mit CBD, Vaping und Alkohol? Kurz und praktisch:

  • Alkohol: Regelmäßiger hoher Konsum senkt Testosteron messbar. Reduzieren lohnt sich.
  • Cannabinoide (THC/CBD): Die Studienlage ist uneinheitlich. Starker, chronischer THC-Konsum wurde in älteren Studien mit niedrigeren Werten in Verbindung gebracht, moderne Daten zeigen aber schwankende Ergebnisse. Für CBD selbst gibt es bisher kaum belastbare Hinweise auf starke direkte Testosteronänderungen.
  • Vaping/Nikotin: Daten sind begrenzt. Nikotin und entzündungsfördernde Stoffe können die Hormonachse stören. Wenn du Bedenken hast, reduziere Nikotin oder sprich mit deinem Arzt.
  • Medikamenten-Interaktionen: CBD kann Leberenzyme (CYP) hemmen und so andere Medikamente beeinflussen. Wenn du Testosteronpräparate oder andere Medikamente nimmst, klär das mit dem Arzt.

Wann zum Arzt: Bei anhaltender Müdigkeit, Libidoverlust, Erektionsproblemen, Muskelabbau oder wenn du Fragen zu Testosteronersatztherapie (TRT) hast. TRT kann helfen, muss aber sorgfältig begleitet werden.

Kurz gesagt: Testosteron lässt sich oft durch Schlaf, Training, Ernährung und weniger Alkohol verbessern. Wenn du CBD oder vape-Produkte nutzt und unsicher bist, sprich offen mit dem Arzt – vor allem bei Medikamenten oder bestehenden Beschwerden.

Isolde Kirschner

Erhöhen Cannabinoide den Testosteronspiegel?

In meinem neuesten Blogbeitrag gehe ich der Frage nach, ob Cannabinoide das Testosteron erhöhen können. Hierbei beleuchte ich die wissenschaftlichen Erkenntnisse und teile interessante Fakten über diesen spannenden Bereich der Gesundheitsforschung, der oft mit vielen Missverständnissen behaftet ist. Doch keine Sorge, ich erkläre alles in einfachen Worten, so dass es jeder verstehen kann. Das ist der perfekte Artikel für alle, die neugierig auf dieses Thema sind und sich gerne weiterbilden möchten.