Cannabisrecht in Deutschland: Was erlaubt ist und was du wissen musst

Das Cannabisrecht, das Regelwerk, das den Besitz, Verkauf und Gebrauch von Cannabis und seinen Ableitern in Deutschland steuert. Auch bekannt als Hanfgesetz, regelt es, was du legal kaufen, tragen oder konsumieren darfst – und was dich in Schwierigkeiten bringen kann. Die meisten Menschen denken, CBD ist einfach legal und THC ist einfach verboten. Aber die Wahrheit ist komplizierter. CBD ist erlaubt, solange es aus Hanf mit weniger als 0,2 % Delta-9-THC stammt und nicht als Lebensmittel oder Arzneimittel verkauft wird. Das klingt einfach – doch viele Produkte, die als CBD angeboten werden, enthalten trotzdem Spuren von THC. Und das ist der Punkt, an dem es für viele schiefgeht.

Was ist mit HHC? Oder Delta-8? Oder THCP? Diese synthetischen Cannabinoide sind keine natürlichen Bestandteile der Hanfpflanze, sondern werden im Labor aus CBD hergestellt. Sie fallen in eine Grauzone: Sie sind nicht ausdrücklich verboten, aber auch nicht klar legal. Die Polizei und Gerichte entscheiden oft fallweise – und du bist dann derjenige, der beweisen muss, dass dein Produkt legal ist. Ein HHC-Vape mag dir keinen Rausch verschaffen, aber wenn es bei einer Kontrolle auffällt, kannst du trotzdem in Schwierigkeiten geraten. Auch wenn du dich nicht high fühlst, ist das Fahren danach riskant. Die Gesetze sehen keine Unterschiede zwischen THC und HHC, wenn es um Verkehrssicherheit geht. Und wer denkt, dass CBD-Creme oder CBD-Gummis völlig ungefährlich sind, sollte wissen: Selbst diese Produkte müssen bestimmte Grenzwerte einhalten. Sonst werden sie als verbotene Substanzen eingestuft.

Das Delta-9-THC, das Hauptpsychoaktive in Cannabis, das in Deutschland als Betäubungsmittel gilt. Auch bekannt als THC, ist es in reiner Form oder in Lebensmitteln streng verboten – außer in winzigen Mengen in äußerlich angewendeten Kosmetika. Hier ist es legal, weil es nicht in den Körper aufgenommen wird. Aber sobald du es rauchst, isst oder trinkst, wird es zur Straftat. Und das gilt auch für Produkte, die behaupten, "nur" 0,3 % THC zu enthalten. Die Grenze ist 0,2 %. Jeder Tropfen darüber zählt. Auch HHC, ein synthetisch hergestelltes Cannabinoid, das wie THC wirkt, aber chemisch anders ist ist rechtlich unsicher. Es ist nicht in den Betäubungsmittelgesetzen aufgeführt, aber viele Behörden behandeln es wie THC. Und wenn du in einem Bundesland lebst, wo die Polizei besonders streng ist – wie in Bayern oder Nordrhein-Westfalen – dann wird dir das schnell zum Problem.

Was du hier findest, ist keine juristische Beratung. Das ist eine Sammlung von Artikeln, die dir zeigen, wie die Realität aussieht – nicht nur was das Gesetz sagt, sondern was passiert, wenn du es anwendest. Du wirst lesen, warum Ärzte CBD nicht empfehlen, ob CBD Blähungen verursacht, wie stark HHC wirklich ist und warum du nach dem Dampfen nicht fahren darfst. Diese Artikel sind keine Theorie. Sie basieren auf Erfahrungen, Tests und tatsächlichen rechtlichen Grenzen. Du wirst lernen, welche Produkte du wirklich nutzen kannst, ohne Risiko einzugehen – und wo du lieber die Finger davon lassen solltest.

Lorenz Winkler

Was sagt die DEA wirklich über THCa?

Was sagt die DEA wirklich über THCa? Die rechtliche Lage ist komplex: THCa ist nicht explizit verboten, wird aber oft wie THC behandelt. Erfahre, warum THCa in Österreich und den USA riskant ist und wie es sich von CBD und H4CBD unterscheidet.