CBG Creme: Was sie kann und wie du sie richtig nutzt
Wusstest du, dass CBG oft als „Mutter aller Cannabinoide“ bezeichnet wird? Bei topischer Anwendung spricht man CBG-Cremes vor allem bei entzündeter, gereizter oder zu Unreinheiten neigender Haut an. Hier erfährst du kurz und praktisch, wie CBG-Cremes wirken, wie du sie anwendest und worauf du beim Kauf achten solltest.
Wie CBG-Creme wirkt
CBG (Cannabigerol) wirkt lokal auf der Haut, nicht zentral im Gehirn. Viele Anwender berichten von beruhigenden Effekten bei Rötungen, Juckreiz oder leichten Entzündungen. CBG hat außerdem antibakterielle Eigenschaften, die bei unreiner Haut helfen können. Anders als THC macht CBG nicht „high“ – seine Wirkung bleibt auf der Hautoberfläche.
Wichtig: Wirkungen sind individuell. Manche merken schnellen Effekt bei Sonnenbrand oder Rötungen, andere spüren eher langfristige Verbesserungen bei chronischen Hautproblemen. Nutze CBG-Cremes als ergänzende Pflege, nicht als Ersatz für ärztlich verordnete Therapien.
Wie man CBG-Creme anwendet
Mach zuerst einen Patch-Test: Trage eine kleine Menge an einer Hautstelle am Unterarm auf und warte 24 Stunden. Kein Brennen oder starke Rötung? Dann kannst du die Creme auf betroffene Stellen auftragen. Beginne mit einer dünnen Schicht, 1–2 Mal täglich, und beobachte die Reaktion.
Bei offenen Wunden vorsichtig sein: Viele Produkte sind nur für intakte Haut gedacht. Wenn du unsicher bist, frag deinen Arzt. Für akute Rötungen und Juckreiz ist häufig häufige, dünne Anwendung besser als dicke Schichten.
Wenn du andere topische Medikamente nutzt, warte 10–15 Minuten zwischen den Anwendungen, damit sich die Inhaltsstoffe nicht gegenseitig beeinflussen.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Check die Inhaltsstoffe: Gute CBG-Cremes enthalten ein klares CBG-Statement in mg pro Tube oder pro Gramm. Bevorzug Full-Spectrum nur, wenn du mit Spuren von THC einverstanden bist; sonst Isolate wählen. Achte auf hochwertige Trägeröle wie Jojoba, MCT oder Hanfsamenöl statt billiger Mineralöle.
Laborberichte sind ein Muss: Suche nach Produkten mit unabhängigen Laborzertifikaten (COA), die CBG-Gehalt und Reinheit bestätigen. Vermeide Produkte mit unnötigen Duftstoffen oder aggressiven Konservierungsmitteln bei sensibler Haut.
Preis ist kein Qualitätsgarant, aber extrem billige Cremes sollten misstrauisch machen. Kleine Marken mit Transparenz zu Herkunft und Testberichten sind oft vertrauenswürdig.
Zusätzliche Tipps: Lagere CBG-Cremes kühl und dunkel. Bei Schwangerschaft, Stillzeit oder bei Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente vorher mit dem Arzt sprechen. Wenn Hautreizungen auftreten, absetzen.
CBG-Cremes können gute Ergänzung zur Hautpflege sein — besonders bei Entzündungen und Unreinheiten. Teste langsam, achte auf transparente Angaben und wähle Produkte mit klaren Laborwerten. Dann steht der sicheren Anwendung nichts im Weg.
Wofür ist CBG-Creme gut?
Hey, ich bin ein großer Fan von natürlichen Gesundheitsprodukten, und heute möchte ich euch über CBG Creme sprechen. Wusstet ihr, dass diese Creme viele Vorteile für unsere Haut hat? Sie kann bei einer Vielzahl von Hautproblemen helfen, lindert Entzündungen und kann sogar bei der Schmerzlinderung helfen. Nutzt den Tag und probiert mal CBG Creme aus - Ihr werdet bestimmt überrascht sein!