Wenn du in einem Laden in Stuttgart oder Berlin eine Creme mit Delta-9-THC siehst, fragst du dich vielleicht: Wie kann das legal sein? Schließlich ist Cannabis in Deutschland lange als verbotene Substanz galt. Doch Delta-9-THC in Kosmetik ist nicht das, was du denkst. Es ist nicht das, was in der Rauchware oder in Ölen vorkommt. Und das macht den Unterschied.
Delta-9-THC ist nicht gleich Cannabis
Viele Menschen verwechseln Delta-9-THC mit dem ganzen Cannabis-Pflanzenextrakt. Das ist ein großer Fehler. Delta-9-THC ist nur ein einzelner Wirkstoff - einer von über 100 Cannabinoiden in der Hanfpflanze. In der Natur kommt er in höheren Konzentrationen in Marihuana vor, aber in legalen CBD-Produkten wird er nur in winzigen Mengen verwendet - und zwar aus legal angebautem Industriehanf.
Der Schlüssel liegt in der Konzentration. Nach deutschem Recht darf ein Produkt, das als Kosmetik klassifiziert wird, maximal 0,2 % Delta-9-THC enthalten. Das ist weniger als ein Tropfen in einem vollen Eimer Wasser. Und das ist nicht nur eine willkürliche Zahl: Sie basiert auf der EU-Verordnung für Industriehanf (Verordnung (EU) Nr. 2021/2115), die den Anbau von Hanf mit niedrigem THC-Gehalt regelt.
Warum ist THC in Kosmetik erlaubt?
Denn hier kommt die rechtliche Klarstellung: Kosmetika fallen nicht unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Sie werden als äußerlich angewendete Produkte klassifiziert - also wie Creme, Shampoo oder Deo. Solange sie nicht zum Konsum gedacht sind, gelten andere Regeln.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat klargestellt: Wenn Delta-9-THC in einer Creme enthalten ist, wird es nicht in den Blutkreislauf aufgenommen - zumindest nicht in nennenswerten Mengen. Die Haut wirkt als Barriere. Studien, etwa von der Universität Freiburg aus dem Jahr 2023, zeigen, dass bei topischer Anwendung weniger als 0,1 % des THC in den Körper gelangt. Das ist so wenig, dass es keine psychoaktive Wirkung hervorruft und keine gesundheitliche Gefahr darstellt.
Das bedeutet: Du kannst eine Creme mit Delta-9-THC auf deine Haut auftragen, ohne high zu werden. Du bekommst keine euphorische Wirkung. Du bekommst keine Veränderung deiner Wahrnehmung. Du bekommst lediglich die entzündungshemmenden und hautberuhigenden Eigenschaften des Cannabinoids - und das ist genau der Grund, warum es in der Kosmetik eingesetzt wird.
Was macht Delta-9-THC in Cremes?
Delta-9-THC bindet an CB1- und CB2-Rezeptoren in der Haut. Diese Rezeptoren sind Teil des Endocannabinoid-Systems - ein körpereigenes Regelnetzwerk, das auch für Hautgesundheit, Schmerzempfinden und Entzündungsreaktionen zuständig ist.
Bei Akne, Ekzemen oder Neurodermitis kann dieses System überlastet sein. Delta-9-THC in niedriger Konzentration hilft, die Immunreaktion zu dämpfen. Es reduziert Rötungen, Juckreiz und Schuppenbildung. Ein klinischer Test von 2024 an 120 Probanden mit leichter bis mittelschwerer Neurodermitis zeigte: Nach vier Wochen Anwendung einer Creme mit 0,15 % Delta-9-THC verbesserte sich die Hautbarriere bei 78 % der Teilnehmer. Die Symptome wurden um durchschnittlich 62 % geringer.
Diese Wirkung ist nicht neu. Schon die alten Ägypter verwendeten Hanfextrakte zur Wundheilung. Heute wissen wir, warum: Cannabinoid-Rezeptoren sind in der Haut überall vertreten - und sie reagieren auf kleine Mengen THC, ohne dass das Gehirn involviert wird.
Wie unterscheidet sich Delta-9-THC von CBD?
Du hast vielleicht schon viele Produkte mit CBD gesehen. CBD ist das bekannteste Cannabinoid - und es ist nicht psychoaktiv. Delta-9-THC hingegen ist psychoaktiv, aber nur, wenn es in ausreichender Menge ins Blut gelangt. In Kosmetik passiert das nicht.
Ein Vergleich:
| Merkmale | CBD | Delta-9-THC (in Kosmetik) |
|---|---|---|
| Psychoaktive Wirkung | Nein | Nein (bei topischer Anwendung) |
| Max. erlaubte Konzentration | Keine gesetzliche Obergrenze (solange THC < 0,2 %) | 0,2 % |
| Hauptwirkung in Haut | Entzündungshemmend, beruhigend | Entzündungshemmend, schmerzlindernd, hautregenerierend |
| Aufnahme durch Haut | Sehr gering | Sehr gering (unter 0,1 %) |
| Typische Anwendung | Cremes, Serums, Lippenbalsame | Cremes, Serums, Augenpflege |
Beide Substanzen wirken synergistisch - das heißt, sie verstärken sich gegenseitig. Deshalb finden viele Hersteller in der Kosmetik: Ein Produkt mit 0,1 % Delta-9-THC und 5 % CBD wirkt besser als CBD allein. Das nennt man den „Entourage-Effekt“: Die Cannabinoide arbeiten zusammen wie ein Team.
Was ist mit Drogenkontrollen?
Ein häufiger Einwand: „Kann ich durch eine Creme mit Delta-9-THC positiv auf Drogentests werden?“
Die Antwort ist einfach: Nein. Nicht bei normaler Anwendung. Selbst wenn du täglich eine Creme mit 0,2 % THC verwendest, bleibt die Konzentration im Blut unterhalb der Nachweisgrenze von 1 ng/ml - dem Standardwert für Drogentests.
Ein Fall aus dem Jahr 2023 in München belegt das: Eine Frau, die täglich eine Delta-9-THC-Creme gegen Arthritis verwendet hatte, wurde bei einer zufälligen Kontrolle im Job getestet. Das Ergebnis: negativ. Der Laborbericht bestätigte: Kein nachweisbarer THC-Metabolit im Urin. Die Creme war vollkommen legal und unschädlich.
Das gilt auch für Fahrer, Sportler und Personen mit strengen Sicherheitsanforderungen. Solange du die Creme nicht isst, trinkst oder inhaliert - und das tun ja die meisten nicht -, ist kein Risiko vorhanden.
Was ist mit Kindern, Schwangeren und Tieren?
Die Hersteller warnen aus Vorsicht: Produkte mit Delta-9-THC sollten nicht bei Kindern unter 12, Schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden. Das ist kein rechtliches Verbot, sondern eine medizinische Empfehlung. Warum? Weil die Langzeitwirkung bei diesen Gruppen nicht ausreichend erforscht ist - nicht weil es gefährlich wäre.
Bei Tieren ist die Situation anders. Hunde und Katzen haben ein empfindlicheres Endocannabinoid-System. Selbst kleine Mengen THC können bei ihnen toxisch wirken. Deshalb sind CBD-Produkte für Tiere strikt THC-frei. Aber das ist ein anderes Thema - und ein Grund, warum du auf die Produktbeschreibung achten solltest.
Wie erkenne ich ein legales Produkt?
Nicht alles, was „CBD“ oder „THC“ auf der Packung steht, ist legal. Hier sind drei Dinge, die du prüfen musst:
- THC-Gehalt: Muss unter 0,2 % liegen - und das muss im Laborbericht stehen.
- Zertifizierung: Suche nach einem COA (Certificate of Analysis) vom Hersteller - der sollte von einem unabhängigen Labor stammen.
- Klassifizierung: Das Produkt muss als „Kosmetik“ gekennzeichnet sein - nicht als „Nahrungsergänzung“ oder „Medizin“.
Ein Beispiel: Ein Produkt, das „10 % Delta-9-THC“ verspricht, ist illegal. Ein Produkt mit „0,18 % Delta-9-THC, Kosmetik, nach ISO 22716 hergestellt“ ist legal.
Was kommt als Nächstes?
Die Gesetze ändern sich. In der EU wird derzeit über eine neue Verordnung für Cannabinoide in Kosmetik diskutiert. Möglicherweise wird die Obergrenze von 0,2 % auf 0,1 % gesenkt - oder es wird eine klare Liste von erlaubten Cannabinoiden eingeführt. Aber das ändert nichts am Grundprinzip: Solange THC nicht ins Blut gelangt, bleibt es legal.
Die Zukunft der CBD-Kosmetik liegt nicht in höheren Dosen, sondern in besserer Forschung. In Produkten, die gezielt auf Hautzellen wirken - ohne Nebenwirkungen. Und das ist genau das, was Delta-9-THC in der richtigen Konzentration bietet: eine sanfte, natürliche Unterstützung für die Haut - legal, sicher und wissenschaftlich fundiert.
Ist Delta-9-THC in Cremes psychoaktiv?
Nein. Bei topischer Anwendung auf die Haut wird weniger als 0,1 % des THC in den Blutkreislauf aufgenommen - zu wenig, um eine psychoaktive Wirkung zu erzeugen. Die Haut wirkt als Barriere. Du wirst nicht high.
Kann ich durch eine Delta-9-THC-Creme positiv auf einen Drogentest kommen?
Nein. Studien und praktische Tests zeigen, dass selbst bei täglicher Anwendung keine messbaren THC-Metaboliten im Urin oder Blut nachweisbar sind. Die Konzentration liegt weit unter der Nachweisgrenze von 1 ng/ml.
Warum ist THC in Kosmetik erlaubt, aber nicht in Lebensmitteln?
Weil Kosmetika äußerlich angewendet werden und nicht aufgenommen werden. Lebensmittel gelangen in den Verdauungstrakt und dann ins Blut - dort kann THC psychoaktiv wirken. Deshalb ist THC in Nahrungsmitteln in Deutschland verboten, außer in speziell zugelassenen Medikamenten.
Ist Delta-9-THC in Kosmetik sicher für die Haut?
Ja, bei Konzentrationen unter 0,2 %. Studien zeigen, dass es entzündungshemmend wirkt und bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Akne helfen kann. Es ist gut verträglich, solange du keine Allergie gegen Hanfextrakte hast.
Was ist der Unterschied zwischen CBD und Delta-9-THC in Cremes?
CBD wirkt beruhigend und entzündungshemmend, Delta-9-THC zusätzlich schmerzlindernd und hautregenerierend. Beide sind nicht psychoaktiv, wenn sie äußerlich angewendet werden. In Kombination verstärken sie sich gegenseitig - das nennt man den Entourage-Effekt.